Es · De · En

Expresionismo - Neoexpresionismo

Karl Schmidt-Rottluff: Retrospektive.

Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976), neben Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel vor allem als Gründungsmitglied der 'Brücke' bekannt, wird hier in seiner individuellen künstlerischen Entwicklung und unter Berücksichtigung aller Aspekte seines Schaffens vorgestellt. Die auf 117 Farbtafeln und 505 Schwarzweißabbildungen sorgfältig reproduzierten Arbeiten stammen aus über 70 öffentlichen und privaten Sammlungen des In- und Auslandes. Das Schwergewicht der Werkauswahl liegt auf der frühen und mittleren Schaffensperiode zwischen 1906 und 1925. Aus neoimpressionistischen Anfängen entwickelte der Maler durch radikale Vereinfachung der Formen und gesteigerte Leuchtkraft der Farben einen 'monumentalen Expressionismus'. Gleichzeitig entstanden die ausdrucksstarken Holzschnitte, eine Technik, in der sich der Künstler mit der menschlichen Figur ebenso auseinandersetzt wie mit der Landschaft und religiösen Themen. Vor allem in der Frühzeit spielen daneben Lithographie und Radierung eine wichtige Rolle. Nach der endgültigen Auflösung der 'Brücke' (1913) wurden seine Farben allmählich transparenter und seine Formen blockiger - die Suggestion aber blieb.

Nach 1918 knüpfte der Maler an seine Vorkriegszeit an, wobei nun sein künstlerisches Anliegen in gemäßigten Formulierungen zum Ausdruck kam. Ihm ging es nach wie vor um das 'Erleben transzendentaler Dinge im Irdischen'. Von den Nationalsozialisten als 'entartet' gebrandmarkt, erhielt er Malverbot. Schmidt-Rottluff überstand die entbehrungsreichen Jahre der inneren Emigration, gewann aber nach 1945 seine frühere Schaffenskraft zurück. Davon zeugen seine Bilder, Gouachen und Zeichnungen der Spätzeit. Die Retrospektive zeigt darüber hinaus seine Auseinandersetzung mit der Skulptur, wobei Arbeiten, die während des Ersten Weltkrieges entstanden, mit kleinformatigen Werken in Stein konfrontiert werden, die Schmidt-Rottluff nach 1945 schuf.
Von den besten Kennern Schmidt-Rottluffs stammen die Einführungen zum Werk, Essays zu speziellen Themen sowie Bildkommentare und eine umfangreiche Dokumentation. 

ISBN: 3-7913-0999-4
Autor: AA.VV.
Año de publicación: 1989
Editorial: Prestel

Kaviar Statt Brot, Sammler und Stifter.

Katalog zur Ausstellung Bremen 14. Oktober 2001 bis 20. Januar 2002. Durchgehend mit Abbildungen aus den Beständen des Kunstvereins versehen.

ISBN:
Autor: AA.VV.
Año de publicación: 2001
Editorial: E.A. Seemann Leipzig

Kirchner. Grandes pintores del siglo XX.

Enciclopedia de arte acerca de los pintores más conocidos del siglo XX. Este volumen está dedicado al pintor del expresionismo alemán Kirchner. 

ISBN: 8482231588
Autor: LÓPEZ BLÁZQUEZ, MANUEL
Año de publicación: 1995
Editorial: Globus

Klassiker in Bonn Die unbekannte Sammlung aus Bielefeld

In einem der schönsten Kunstmuseen Deutschlands, dem 1968 von Rudolf-August Oetker gestifteten Bau der Kunsthalle Bielefeld, befindet sich eine zu Unrecht wenig bekannte Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Der amerikanische Architekt und Mitbegründer des International Style moderner Architektur, Philip Johnson, schuf damit seinen einzigen Museumsbau in Europa. Das unzertrennlich mit Bielefeld und der Region Ostwestfalen-Lippe verbundene Haus gilt als ein Kleinod unter den Museen, das im In- und Ausland vor allem für seine Ausstellungen bekannt ist.
In Bonn präsentiert sich die Kunsthalle Bielefeld als eine weitere beispielhafte Sammlung zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit rund 120 Werken, deren Entstehung von 1904 bis 2007 reicht.

ISBN: 978-3-941263-30-7
Autor: AA.VV.
Año de publicación: 2011
Editorial: Ritcher

KOKOSCHKA

Daß die Bilder dieses radikalen Neuerers heute so beunruhigend wirken wie eh und je, zugleich aber auch ihre Verankerung in der abendländischen Kunstgeschichte aus der Distanz noch deutlicher wird, macht Oskar Kokoschkas steigende Anziehungskraft aus. Dieses Buch versammelt 87 bedeutende Gemälde - darunter selten gesehene aus Privatbesitz - zu einem repräsentativen Querschnitt durch sein malerisches Oeuvre.

Eindrucksvoll werden die verschiedenen Phasen des Werkes vorgeführt: das bedingungslos mit dem Ästhetizismus des Klimt-Kreises brechende Frühwerk mit seinen geradezu halluzinatorischen Porträts, die in ihrer Raumauffassung so dramatischen Landschafts- und Städtedarstellungen seiner Reisezeit, die mythologisch und religiös verschlüsselten Botschaften des streitbaren und skeptischen Humanisten. Nachdrücklich akzentuiert ist das Spätwerk, dessen künstlerischer Rang und Einfluß - etwa auf die 'Neuen Wilden' - erst in jüngerer Zit gebührend gewürdigt werden. In dessen bekenntnishaften Erlebnisbildern hat Oskar Kokoschka die existentiellen Fragestellungen seiner Frühzeit neu und kühn formuliert.
Den großzügig gestalteten, mit Detailaufnahmen angereicherten Tafelteil dieses Bandes begleiten kenntnisreiche Essays aus der Sicht jüngster Forschung über Gesamtumriß wie Einzelaspekte des Oeuvres von Kokoschka, dazu Bildkommentare sowie eine ausführliche Biographie. 

ISBN: 3-7913-1123-9
Autor: Klaus Albrecht Schröder, Johann Winkler (Hg.)
Año de publicación: 1991
Editorial: Prestel-verlag

Kunsthalle Emden 25 Jahre.

Katalog, herausgegeben von Ilka Erdwiens im Auftrag der Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo  
Bernd Flessner: Ein „himmel blaues“ Buch zum Kunsthallen-Geburtstag. Die Kunsthallen-Chronik von Autor Bernd Flessner macht ein Vierteljahrhundert Emder Kulturgeschichte lebendig. Der „Stern“-Gründer und spätere Stifter der Emder Kunsthalle Henri Nannen (1913–1996) prägte bei seiner Rückkehr nach Emden den Begriff „Himmelschaft“ für seine alte Heimat Ostfriesland. Und so wurde ein leuchtendes Mittelblau, bald „Henri-Nannen-Blau“ genannt, zur Symbol- und Signalfarbe des am 3. Oktober 1986 gegründeten Kunstmuseums, das in den zurückliegenden 25 Jahren mehr als 130 Ausstellungen zeigen und mehr als zwei Millionen Besucher anziehen konnte. Deshalb ist es kein Zufall, dass die vom renommierten Erlanger Autor Dr. Bernd Flessner verfasste Geburtstagschronik der Jahre 1986–2011 von einem himmelblauen Umschlag mit einer edlen Silberprägung eingefasst wird. Das 120-seitige Buch berichtet über die Sammlungsschwerpunkte des Hauses, die Sammlerlust des Museumsgründers, das Engagement des Kunsthallen-Fördervereins, die innovativen Ideen der Museumspädagogik und vieles mehr. Listen verzeichnen überdies die ehemaligen und heutigen Vorstände, das heutige Mitarbeiterteam, die bisherigen Ausstellungen und geben die Chronik auch in Kurzform wieder. 

ISBN: 978-3-939870-94-4
Autor: Flessner. B,
Año de publicación: 0
Editorial: Kunsthalle Emden Hinter dem Rahmen

Käthe Kollwitz

Diese Publikation trägt eine Vielzahl von Zeichnungen von Käthe Kollwitz zusammen, die einer breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt sind.

ISBN:
Autor: KOLLWITZ, K.
Año de publicación: 1980
Editorial: Kunstverein in Hamburg

Käthe Kollwitz : 1867 - 1945 ; Radierungen, Lithographien und Holzschnitte ; die Sammlung im Staatlichen Museum Schwerin

Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen basieren, entwickelte sie einen eigenständigen, Einflüsse von Expressionismus und Realismus integrierenden Kunststil.

ISBN: 3-86106-026-4
Autor: Kornelia von Berswordt-Wallrabe
Año de publicación: 1997
Editorial: Schwerin : Staatliches Museum

Käthe Kollwitz und die französische Modern. Paris bezauberte mich.

1901, im Jahr ihrer Aufnahme in die Secession, fuhr Käthe Kollwitz (1867-1945 ) zum ersten Mal für eine kurze Zeit nach Paris, 1904 folgte eine längere Reise dorthin. Beide Parisaufenthalte sind ein anschauliches und eindrucksvolles Kapitel in der Rezeptionsgeschichte der modernen französischen Kunst im Deutschen Kaiserreich , das bisher nicht aufgearbeitet war. Es beleuchtet einen völlig neuen Aspekt im Werk von Käthe Kollwitz gegenüber dem weithin bekannten des sozialen Engagements. Weitgehend unbeachtet ist darum noch heute, dass die junge Graphikerin um 1900 in Berlin, nicht nur aufgrund ihrer Mitgliedschaft in der Berliner Secession, zur Avantgarde gehörte. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum zeigt das Käthe Kollwitz Museum Köln die Künstlerin im Umkreis ihrer zeitgenössischen Kollegen, die in ihrer gesamten Vielfalt den damals aktuellen und höchst modernen Kunstströmungen wie den Impressionisten, den Neo- und Postimpressionisten, den Nabis oder auch den Naturalisten zuzurechnen sind. Ihre Graphiken werden nun für mehrere Jahre farbig, eine Tatsache, die viel zu wenig bekannt ist. Diese Monographie versammelt darum auch zum ersten Mal alle wesentlichen Aspekte des farbigen Werkes von Käthe Kollwitz. Dazu gehört ebenfalls die Zusammenführung verschiedener Zustände und Varianten ein und derselben Arbeit aus öffentlichen und privaten Sammlungen in aller Welt.

ISBN: 978-3-7774-3041-6
Autor: H. Fischer, A. von dem Knesebeck (Hg.)
Año de publicación: 2010
Editorial: Kreissparkasse Köln

Käthe Kollwitz, 1867-1945

Dentro de la colección «Biblioteca de mujeres» de Ediciones del Orto, en la que se pretende sacar a la luz la vida y la obra de mujeres que han destacado en las artes, las ciencias y las letras, vidas y obras que se han sido relegadas o silenciadas a lo largo del tiempo, debemos citar y recomendar su lectura, de la biografía de la artista alemana Káthe Kollwitz escrita por Maríam L.F. Cao.

ISBN: 84-7923-175-0
Autor: L.F. CAO, M.
Año de publicación: 1997
Editorial: Ediciones del Orto